24.03.2025
Bundestagspräsidentschaft: Nach Ultimatum von Grünen – Klöckner macht doch keinen Antrittsbesuch bei AfD-Fraktion (Quelle: www.welt.de, 24.03.2025 - 11:05 Uhr).
Lassen wir einfach mal Sympathie und Antipathie beiseite. Die einen mögen die Grünen, die anderen die Blauen - kann man sich darauf verständigen, dass es in beiden Parteien destruktive Extremisten gibt? Nun kommt das Problem mit dem Demokratieverständnis. Frau Klöckner (Quelle: wikepedia.de) (CDU) wollte vor ihrer Wahl zur Bundestagspräsidentin ALLEN neu formierten Bundestagsfraktionen einen Besuch abstatten. Aber nach den Protesten der Grünen entfällt dieser Antrittsbesuch nun bei der AfD (Quelle: Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), 24.03.2025).

wahlergebnis bundestagswahl 2025
Bildquelle www.tagesschau.de
März 2025, zur Wahl vom 23.02.2025

Zusammengefasst - Kompressionsstufe 1: Die Grünen (11,6% Wählerwille in Deutschland) legen fest, dass die CDU (28,5% Wählerwille in Deutschland) nicht mit der AfD (20,8% Wählerwille in Deutschland) spricht - es geht NICHT ums Verhandeln, NICHT ums Koalieren, NICHT ums Kooperieren ... und die CDU "springt über das Stöckchen", was ihr hingelegt wird.

Zusammengefasst - Kompressionsstufe 2: Wer trägt die Verantwortung für das nächste Bundestags-Wahlergebnis?

 

 

19.03.2025
Was macht eine Hyperinflation mit uns?

Ich möchte für Interessierte eine Antwort geben - welche ich 1:1 aus wikipedia.de zitiere. Darüber nachdenken kann jeder selbst ... hoffentlich.

Zitat: "Vor dem 20. Jahrhundert waren Hyperinflationen selten, da die Ökonomien bei Überschreitung eines gewissen Inflationsniveaus zu ungeprägten Edelmetallen als Geldersatz oder zu Naturaltausch übergingen. Die immer weitere Verbreitung von ungedecktem Geld (Fiatgeld) ermöglichte Hyperinflationen. Der Verursacher der (Hyper-)Inflation ist immer der Staat. Wenn ein Staat nicht genügend Steuern einnimmt, um seine Ausgaben zu finanzieren, entsteht ein Budgetdefizit, da er sich zur Deckung seiner Ausgaben (Erfüllung von Leistungsversprechen) permanent verschulden muss. [...]
Eine Hyperinflation stellt eine besondere Belastung für eine Gesellschaft dar. [...] Beispielsweise werden Zahlungen an Rentner nicht an das Preisniveau angepasst, diese verlieren in Zeiten von starken Preisanstiegen ihre Kaufkraft und werden oft an den Rand des Existenzminimums gedrückt. Etwaige Ersparnisse, die jahrelang angespart wurden, besitzen plötzlich wesentlich weniger Kaufkraft. Damit spaltet eine sehr hohe Inflationsrate die Gesellschaft. [...]" Zitatende

nasa1 400... Hinweis zu meinen Archivbeiträgen ...

Wir benutzen Cookies

Auf dieser Website werden minimale, funktional-erforderliche Cookies eingesetzt. So wird ein Cookie verwendet um zu speichern, ob Sie Cookies akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.